Eine Rettungshundestaffel gibt es im Kreisverband Calw erst seit dem Jahr 2005. Das Einsatzgebiet umfasst vorrangig den Landkreis Calw, auf Anforderung jedoch auch die benachbarten Landkreise. Hauptaufgabe der Rettungshundestaffel ist es, Vermisste, Verunglückte, Verschüttete, Desorientierte oder Suizidgefährdete aufzuspüren. Die Rettungshundestaffel wird im Einsatzfall durch die Integrierte Leitstelle Calw alarmiert.
Besuchen Sie die Website der DRK-Rettungshundestaffel Calw für weitere Informationen.
In der Rettungshundearbeit ist es wichtig, dass sich Hund und Hundeführer aufeinander verlassen können. Der Hund muss gehorchen, weil z.B. das Gelände gefährlich ist und man den Hund oftmals nur aus großer Entfernung leiten kann. Der Hundeführer muss seinem Hund vertrauen können, wenn er z.B. nach dem Kommando "Such und Hilf!" ein Opfer "in der Nase hat" und auf einen Abruf nicht sofort zurückkommt, sondern erst seiner Aufgabe nachgeht und das Opfer findet.