Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen. Über 70.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand, mindestens 140 davon im Landkreis Calw. Es kann jeden treffen: Junge und Alte, Sportler und Couch-Potatoes.
Bis der Rettungsdienst eintrifft sind die Überlebenschancen nur noch minimal. Bereits nach kurzer Zeit treten irreversible Schäden im Gehirn auf. Nur etwa 10-15 Prozent der Patienten überleben – trotz der Fortschritte in der Notfall- und Intensivmedizin.
Eine echte Überlebenschance haben Patienten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand, wenn umgehend mit lebensrettenden Maßnahmen begonnen wird.
Der Verein Region der Lebensretter e.V. hat daher seit 2018 ein App-basiertes System etabliert, mit dem Rettungsleitstellen registrierte Ersthelfer über Smartphone in der unmittelbaren Nähe des Notfalls orten und alarmieren können. Diese professionellen Retter, die in den ersten 3-5 Minuten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand eintreffen, können die Überlebenschance von Patienten verdoppeln bis vervierfachen.
Es gibt viele Menschen, die in den Maßnahmen der Wiederbelebung regelmäßig geschult, jedoch nicht Bestandteil der Alarmierungskette bei Notfällen sind: Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Rettungsdienstmitarbeiter im Dienstfrei, Mitglieder der Hilfsorganisationen.
Wenn diese geschulten Ersthelfer oder professionellen Helferinnen und Helfer bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand erreichbar und alarmierbar sind, können mehrere hundert Leben in Deutschland jährlich gerettet werden. Durch die nachhaltige Verkürzung des therapiefreien Intervalls ergibt sich im Kreis Calw im Jahr rechnerisch 56 mal zusätzlich die Chance, Leben zu retten.
Im Sommer 2023 hat Dieter Burghardt einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand in einem Calwer Fitnessstudio überlebt. Unter anderem dank der Ersthelfer-App. Die Landesschau des SWR-Fernsehens erzählt seine Geschichte.
Mit der Lebensretterapp FirstAED (verfügbar im Google Play Store und Apple Store) alarmieren wir medizinisch geschulte Ersthelferinnen und Ersthelfer, die im System registriert sind und sich in der Nähe des Unfallortes befinden. Unsere Lebensretter erreichen den Unfallort oft nach weniger als 5 Minuten, entscheidende Minuten früher als der Rettungsdienst.
Die App kann nur genutzt werden, wenn Sie durch den Administrator des DRK-Kreisverband Calw e. V. freigeschalten wurden.
Für die Freischaltung müssen Sie uns nur das ausgefüllte Registrierungsformular zusenden (die Registrierung wird bei der ersten Anwendung der FirstAED-App von Ihnen durchgeführt).
Im Kreis Calw sind die Voraussetzungen für die Registrierung eine Sanitätsausbildung (mindestens SAN) oder eine medizinische Ausbildung.
Nach der Freischaltung erhalten Sie eine SMS mit den Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) für die App und zusätzlich eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Nehmen Sie bitte mit Ihrer Ansprechpartnerin vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.
Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in der Informationsbroschüre zum Download und auf der Website des Vereins "Region der Lebensretter".
Sie möchten uns finanziell unterstützen? Wir freuen uns über Spenden auf unser Konto unter Angabe des Hinweises „Herzsicherer Landkreis Calw“. Da diese Initiative weder vom Land noch von den Krankenkassen finanziell gefördert wird, sind wir dankbar für jegliche Unterstützung bei der Finanzierung. Die zweckbezogene Spende mit dem Stichwort „Herzsicherer Landkreis“ wird verwendet für
Unser aufrichtiger Dank gilt allen, die uns beim Kampf gegen den plötzlichen Herztod und der Bewältigung unserer Aufgaben unterstützen. Ohne finanzielle Mittel wäre das ehrenamtliche Engagement unserer Helferinnen und Helfer sowie die administrative Aufgabenerledigung nicht möglich. Durch Ihre Hilfe haben wir die nötigen Ressourcen erhalten, um unser Projekt "Herzsicherer Landkreis Calw" weiterhin aufrecht erhalten zu können. Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Organisation.