Schnelleinsatzgruppen unterstützen bei größeren Schadensereignissen den Rettungsdienst durch die Bereitstellung von Material, Rettungsmitteln und ehrenamtlichem Personal mit entsprechender Ausbildung. An der Einsatzstelle wird die notwendige Infrastruktur aufgebaut, wie Beleuchtung, Stromversorgung oder Unterkünfte (z.B. Sanitätszelte). Dazu kommt Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der Kommunikation (Funk- und Telefonnetz). Weiterhin gehören die sanitätsdienstliche Versorgung von Leichtverletzten, der Transport von Verletzten, und die Betreuung von unverletzten Betroffenen dazu.
Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes sorgen bei Veranstaltungen mit dem Sanitätswachdienst dafür, dass verletzte oder erkrankte Menschen schnell und kompetent versorgt werden können. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Die freiwilligen Helfer werden sorgfältig ausgebildet und für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.