· Pressemitteilung

Vier neue Notfallsanitäter für den Landkreis Calw

Rettungsdienstleiter Werner Schwemmle, die Praxisanleiter Martin Stottele und Ralf Meuer (von links) sowie Kreisgeschäftsführer Thomas Seeger (rechts) freuen sich über die neuen Notfallsanitäter Michael Lutz, Jan Schmidt, Justin Frank und Manuela Czappik (Mitte von links).
Der bisher stärkste Ausbildungsjahrgang des DRK-Kreisverbandes Calw e.V. wurde diese Woche in den Räumen des Ortsvereins Neubulach begrüßt. Auf dem Bild von links: Lena Klingel, Werner Schwemmle (Rettungsdienstleiter), Mareike Klink, Thomas Schwarz (Praxisanleiter), Pascal Pollex, Ralf Meuer (Praxisanleiter), Jana Slatinski, Oliver Neuber, Konstantin Siegel, Malte Rathfelder, Bastian Pfrommer, Clemens Hattingen, Jörg Pfrommer (Vorstandsvorsitzender OV Neubulach) und Thomas Seeger (Kreisgeschäftsführer).
Mit großem Stolz konnten Kreisgeschäftsführer Thomas Seeger und Rettungsdienstleiter Werner Schwemmle heuer vier frisch gebackene Notfallsanitäter in den Riegen des DRK-Kreisverbandes Calw begrüßen. Jan Schmidt, Justin Frank, Manuela Czappik und Michael Lutz haben ihre dreijährige Ausbildung, unter anderem auf den Rettungswachen im Landkreis, mit Bravour absolviert. Seeger richtete seinen Dank nicht nur an die neuen Notfallsanitäter, sondern auch an deren Praxisanleiter Alexander Becker, Markus Kopp, Martin Stottele, Ralf Meuer und Thomas Schwarz, welche sich im besonderen Maße für die guten Rahmenbedingungen der Auszubildenden einsetzten. „Sie haben viel Wissen und Erfahrungen an die jungen Kollegen weitergegeben und dies trägt in erheblichem Maße dazu bei, dass die Qualität des Rettungsdienstes im Landkreis hochgehalten werden kann“, so Seeger.   Besonders froh sei man, dass alle Auszubildenden dieses Jahrganges dem Landkreis mit ihrem fundierten Fachwissen erhalten bleiben. Insbesondere dem Fachkräftemangel könne man so aus eigener Kraft entgegentreten. Schwemmle bezeichnete den Werdegang der vier „NotSan-Azubis“ als einen ganz besonderen. Er lobte vor allem den Zusammenhalt der Prüflinge und dass sie dem Kreisverband auch nach der Ausbildung die Treue halten. Bei den Praxisanleitern bedankte er sich für die hervorragende Unterstützung der NotSan-Azubis. Der Beruf des Notfallsanitäters stellt die höchste nicht-akademische Ausbildung im Rettungswesen dar. Im abwechslungsreichen Berufsalltag muss die Situation am Einsatzort schnell eingeschätzt und die notwendigen, teilweise auch invasiven Maßnahmen eingeleitet werden können. Bei Eintreffen des Notarztes fungiert der Not-San als dessen rechte Hand. Vor allem vor dem Hintergrund der flächendeckenden Sicherung der Rettungskette sei man deswegen auch froh, dass man ab diesem Ausbildungsjahr neun neue Anwärter zum Notfallsanitäter, darunter drei Frauen,  begrüßen kann. Ralf Meuer freut sich als Praxisanleiter auf den bisher stärksten Ausbildungslehrgang und ist sich sicher, dass sich die Neulinge im Rettungswesen des Landkreises Calw wohl fühlen werden.